![]() Servo-control for the sliding selector shaft of multi-step reduction gears of motor vehicles
专利摘要:
公开号:WO1988005510A1 申请号:PCT/DE1988/000018 申请日:1988-01-16 公开日:1988-07-28 发明作者:Wolf-Dieter Goedecke;Reinhard Schwenzer 申请人:Gas Gesellschaft Für Antriebs- Und Steuerungstechn; IPC主号:F16H61-00
专利说明:
[0001] Servoantrieb zum Betätigen einer Schaltstange eines Stu engetriebes eines Kraftfahrzeuges [0002] Die Erfindung betrifft einen Servoantrieb zum Betätigen einer Schaltstange eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeu¬ ges, bei dem die Schaltstange mittels eines ersten hilfs¬ kraftbetätigten linearen Stellgliedes axial verschiebbar und mittels eines zweiten hilfskraftbetätigten linearen Stell¬ gliedes über eine Kurbel verdrehbar ist. [0003] Ein derartiger Servoantrieb ist aus der DE-OS 31 28 266 bekannt. Bei dem bekannten Servoantrieb werden Pneuma ikzylinder verwendet, um die Schaltstange axial zu verschieben und um ihre Längsachse zu verdrehen. Dabei hat sich jedoch heraus¬ gestellt, daß insbesondere das Erzeugen der Drehbewegung der Schaltstange Schwierigkeiten bereiten kann, weil zum Verdre¬ hen der Schaltstange ein verhältnismäßig hohes Drehmoment von beispielsweise 80 Nm oder mehr erforderlich ist. Dieses relativ hohe Drehmoment muß vor allem auch bei niedrigen Temperaturen von -40°C aufgebracht werden können, weil bei diesen niedrigen Temperaturen das Getriebeöl besonders viskos ist und daher die Betätigungskraft bzw. das Betäti¬ gungsmoment der Schaltstange besonders hoch sein muß, um Eehlschaltungen zu vermeiden. [0004] Diese Anforderungen können zwar auch mit pneumatischen Stellzylindern erreicht werden, die Stellzylinder müssen jedoch, um die erforderlichen Kräfte bzw. Momente bereitzu¬ stellen, verhältnismäßig groß ausgebildet sein, wobei natur¬ gemäß bei extrem niedrigen Temperaturen auch die Eigenrei¬ bung des Kolben/Zylindersystems eines pneumatischen Stell¬ gliedes größer wird. Die relativ große Bauform der pneumati¬ schen Stellzylinder bringt es darüberhinaus auch mit sich, daß auch verhältnismäßig große Luftvolumina erforderlich sind, um die erforderliche Stellbewegung auszuführen. [0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Servo¬ antrieb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil¬ den, daß bei möglichst geringen baulichen Abmessungen und bei geringem Volumen des Druckfluids die erforderlichen großen Betätigungskräfte bzw. -momente bereitgestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Stellglied mindestens eine in einer Druckdose aus¬ lenkbaren Membran aufweist, die mit einem Ende der Kurbel verbunden ist. [0006] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil eine Membran eine von der Betriebstemperatur weitgehend unabhängige Eigenreibung aufweist, so daß auch bei tiefen Umgebungstemperaturen die Betätigungskraft unvermindert zur Verfügung gestellt werden kann. Eine Membran kann darüberhinaus durch Vergrößerung der Membranfläche verhältnismäßig große Betätigungskräfte aus¬ üben, wobei nur geringe Pluidvolumina erforderlich sind. Auch ist mit Membranen eine sehr flache platzsparende Bau¬ weise möglich, so daß der erfindungsgemäße Servoantrieb auch ohne große konstruktive Änderungen bei bereits vorhandenen Kraftfahrzeugen serienmäßig oder als Nachrüstung eingesetzt werden kann. [0007] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Membranen über einen Verbindungsbolzen miteinander verbunden und die Kurbel ist mit ihrem Ende drehbar im Verbindungsbol¬ zen gelagert. [0008] Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine doppelte Betäti¬ gungskraft bei nur unmerklicher Vergrößerung der Außenabmes¬ sungen des Servoantriebs erreicht werden kann. [0009] Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das erste Stellglied' eine in einer v/eiteren Druckdose auslenkbare weitere Membran auf, die mit dem freien Ende der Schaltstange verbunden ist. Auch diese Maßnahmen ergeben die bereits genannten Vorteile der hohen Betätigungskräfte bei kleinem baulichem Volumen, die sich jetzt für die lineare Verschiebung der Schaltstange auswirken» [0010] Bei einer Variante der Erfindung sind die Membranen beidsei- tig mit demselben Druck beaufschlagbar und weisen auf beiden Seiten unterschiedlich große Angriffsflächen für den Druck auf. [0011] Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine sehr einfache Beschal ung für die Steuerung des Druckfluids ausreicht, weil die jeweils kleinere Membranfläche ständig mit dem Druck beaufschlagt werden kann, so daß eine definierte Ausgangsstellung gewährleistet ist. Wird auch die andere, größere Membranfläche mit demselben Druck beaufschlagt, überdrückt diese Seite der Druckdose aufgrund der größeren wirksamen Membranfläche den Druck auf der anderen Seite der Membran, so daß eine definierte zweite Betriebsstellung gewährleistet ist. [0012] Entsprechendes gilt, wenn bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit zwei Membranen beide Membranen jeweils von einer Seite mit demselben Druck beaufschlagbar sind und die Membranen auf diesen Seiten unterschiedlich große Angriffs¬ flächen für den Druck aufweisen. [0013] Bei praktischen Ausführungsbeispielen der Erfindung hat sich gezeigt, daß eine besonders gute Wirkung dann erzielt wird, wenn die wirksame Länge der Kurbel etwa das Doppelte des Durchmessers der Schaltstange beträgt und/oder wenn der wirksame Durchmesser der mindestens einen Membran mehr als das Vierfache der wirksamen Länge der Kurbel beträgt. [0014] Bei diesen Dimensionierungen ergeben sich die erforderlichen Betätigungskräfte bzw. -momente mit üblichen Drücken, wie sie an Bord eines Kraftfahrzeuges beispielsweise als Pneuma¬ tik-Überdrücke zur Verfügung gestellt werden können, wobei sich gleichzeitig eine Baugröße einstellt, die ohne Probleme in bereits existierenden Kraftfahrzeugen im Getriebebereich untergebracht werden kann. [0015] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Druck-Servoventile oder Druck-Proportionalventile zur Ansteuerung der Druckdosen eingesetzt. Dies ermöglicht eine gezielte Kraftsteuerung in der eigentlichen Schaltachse und damit eine Verbesserung des Synchronisierverhaltens, ver¬ glichen mit dem Einsatz von Wege-Servoventilen oder Schalt¬ ventilen. [0016] Weitere Vorteile ergeben sich aus -der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. [0017] Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nach olgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Pig. 1 eine Seitenansicht, im Schnitt, eines Ausführungs¬ beispieles eines erfindungsgemäßen Servoantriebes; [0019] Pig. 2 eine Draufsicht der Anordnung gemäß Pig. 1 entlang der Linie II-II von Pig» 1 ; [0020] Pig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungs¬ anordnung zur Steuerung des Servoantriebes gemäß den Pig. 1 und 2 } [0021] Pig. 4 eine Darstellung ähnlich Pig. 3 für eine Variante der Schaltungsanordnung. [0022] In den Pig. 1 und 2 ist mit 10 gesamthaft ein Servoantrieb bezeichnet, wie er seitlich an ein mit 11 angedeutetes Stufengetriebe eines Kraftfahrzeuges angeflanscht werden kann. Aus dem Stufengetriebe 11 tritt eine Schaltstange 12 zur Betätigung des Stufengetriebes 11 aus. Die Schaltstange 12 ist entlang ihrer Längsachse 13 in Richtung eines ersten Pfeiles 14 axial verschiebbar und- m die Längsachse 13» "wie mit einem zweiten Pfeil 15 angedeutet, verdrehbar, um die verschiedenen Gänge des Stufengetriebes 11 durch gezieltes Verschieben entlang des ersten Pfeiles 14 bzw. Verdrehen um den zweiten Pfeil 15 einzulegen. [0023] Der Servoantrieb 10 ist mittels einer Montageplatte 17 so an das Stufengetriebe 11 angeflanscht, daß die Schaltstange 12 in noch zu beschreibender Weise betätigt werden kann. Von der Montageplatte 17 erstreckt sich vom Stufengetriebe 11 weg ein Gehäuse 18, das oben mit einem Aufsatz 19 abge¬ schlossen ist. Das Gehäuse 18 wird axial von einer Betäti- gungsstange 20 durchsetzt, die koaxial oder parallelachsig zur Schaltstange 12 angeordnet ist. Mittels eines Stiftes 21 ist die Betätigungsstange 20 in axialer Richtung und in Verdrehrichtung fest mittels eines Kupplungsteils 22 auf die Schaltstange 12 aufgesetzt. [0024] An ihrem von der Schaltstange 12 abgewandten Ende durchsetzt die Betätigungsstange 20 eine Führungsbuchse 30 sowie eine O-Ring-Dichtung 31 eines Pührungsteils 32 des Aufsatzes 19' Am freien Ende der Betätigungsstange 20 ist ein Befesti¬ gungsteil 33 angeordnet, das eine erste Membran 34 in deren Mitte einschließt. Die erste Membran 31 ist zwischen einer oberen Wand 35, die einen ersten Pluidanschluß 36 aufweist sowie einer unteren Wand 37, die einen zweiten Pluidanschluß 38 aufweist, eingespannt. Eine erste Leitung 39 ist an den ersten Anschluß 36 und eine zweite Leitung 40 ist an den zweiten Anschluß 38 angeschlossen. Auf diese Weise kann ein erster Raum 41 zwischen der ersten Membran 34 und der oberen Wand 35 sowie ein zweiter Raum 42 zwischen der ersten Mem¬ bran 34 und der unteren Wand 37 mit einem Druckfluid unter Erzeugung eines Über- oder Unterdruckes beaufschlagt wer¬ den. [0025] Von der Betätigungsstange 20 erstreckt sich kurz oberhalb des Kupplungsteils 22 radial eine mit der Betätigungsstange 20 drehstarr verbundene Kurbel 50. An ihrem freien Ende weist die Kurbel 50 einen sich parallel zur Betätigungsstan¬ ge 20 erstreckenden Zapfen 51 auf. Der Zapfen 1 ist in einem Drehlager 52 eines Verbindungsbolzens 53 gelagert. Der Verbindungsbolzen 53 ist mittels eines Befestigungsteils 54 an seinem einen freien Ende mit einer zweiten Membran 55 sowie an seinem anderen freien Ende mittels eines Befesti¬ gungsteils 56 an einer dritten Membran 57 angeschlossen. An ihrer vom Verbindungsbolzen 53 abgewandten Seite steht die zweite Membran 55 einer rechten Wand 60 gegenüber, die einen dritten Fluidanschluß 61 aufweist, an den eine dritte Leitung 62 anschließbar ist. Die rechte Wand 60 definiert mit der zweiten Membran 55 einen dritten Raum 63- [0026] In entsprechender Weise steht der dritten Membran 57 eine linke Wand 65 des Gehäuses 18 gegenüber, die mit einem vierten Pluidanschluß 66 versehen ist, an den eine vierte Leitung 67 anschließbar ist. Hierdurch wird ein vierter Raum 68 zwischen linker Wand 65 und dritter Membran 57 definiert. [0027] Der zwischen der zweiten Membran 55 und der dritten Membran 57 eingeschlossene Innenraum ist mit 70 bezeichnet. [0028] Die Wirkungsweise des Servoantriebes 10 gemäß den Pig. 1 und 2 ist wie folgt: [0029] Um die Schaltstange 1 in Richtung des ersten Pfeiles 14 axial zu verschieben, ist es lediglich erforderlich, über die erste Leitung 39 oder die zweite Leitung 40 in den ersten Raum 41 oder den zweiten Raum 42 je nach Bewegungs¬ richtung einen Über- und oder Unterdruck einzuleiten. Je nach Druckdifferenz zwischen den Räumen 41 und 42 wird dann die erste Membran 34 nach oben oder unten ausgelenkt und verschiebt über die Betätigungsstange 20 sowie das Kupp¬ lungsteil 22 mit Stift 21 die Schaltstange 12 in der ge¬ wünschten axialen Richtung. Soll hingegen die Schaltstange 12 in Richtung des zweiten Pfeiles 15 um ihre Längsachse 13 verdreht werden, so wird über die dritte Leitung 62 oder die vierte Leitung 67 ein Pluid in den dritten Raum 63 oder den vierten Raum 68 einge¬ leitet. Je nach Druckdifferenz in den Räumen 63 und 68 bewegt sich dann der die Membranen 55 und 57 verbindende Verbindungsbolzen 53 in der Darstellung der Pig. 1 und 2 nach rechts oder links und verschwenkt auf diese Weise die Kurbel 50, so daß über die Betätigungsstange 20 und das Kupplungsteil 22 mit Stift 21 die Schaltstange 12 in der gewünschten Weise verdreht wird. Da die Membranen 55, 57 naturgemäß elastisch ausgebildet sind, kann das Drehlager 52 als reines Drehlager ausgebildet sein, weil die geringfügige radiale Auslenkung des Verbindungsbolzens 53 nach oben und unten in der Darstellung der Pig. 2 beim Verschwenken der Kurbel 50 durch die Elastizität der Membran 55 und 57 aufge¬ fangen wird. [0030] Durch entsprechende Dimensionierung der Membranen 34, 55 und 57 können erhebliche Betätigungskräfte für das Verschieben der Betätigungsstange 20 bzw. für das Verschwenken der Kurbel 50 aufgebracht werden. [0031] Beträgt beispielsweise die wirksame Länge der Kurbel 50, d.h. der Abstand zwischen den Längsachsen der Betätigungs¬ stange 20 und des Zapfens 51 etwa das Doppelte des Durchmes¬ sers der Schaltstange 12 und beträgt der wirksame Durchmes¬ ser der Membranen 55, 57 beispielsweise mehr als das Vierfa¬ che der wirksamen Länge der Kurbel 50, so kann dann, wenn ein Luftdruck verwendet wird, wie er üblicherweise an Bord eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden kann, ein Drehmoment für die Schaltstange 12 von 80 Nm oder mehr erzeugt werden. Da die Membranen 55, 57 lediglich elastisch eingespannt sind und bei ihrer Bewegung keine von der Betriebstemperatur abhängige Reibung überwunden werden muß, ist die Anordnung auch bei sehr tiefen Temperaturen von -40°C und darunter ohne Verminderung des aufbringbaren Drehmomentes einsetz¬ bar. [0032] Pig. 3 zeigt ein erstes Schaubild einer Steuerschaltung zur Betätigung des Servoantriebes gemäß den Pig. 1 und 2. [0033] Ein zentrales elektronisches oder fluidisches Steuergerät 80' empfängt über Eingangsleitungen 81 Signale von einem Lagesensor 82 sowie einem Winkelsensor 83« Die Sensoren 82 und 83 erfassen die Verschiebung bzw. Verdrehung der Schalt¬ stange 12 bzw. der Betätigungsstange 20 in Richtung der Pfeile 14 und 1 von Pig. 1 und liefern damit dem Steuerge¬ rät 80' Istwerte, die mit in dem Steuergerät 80' abgespei¬ cherten Sollwerten verglichen werden. [0034] Je nach Differenz zwischen den Sollwerten und den Istwerten und je nach vorgegebenen Schaltbefehlen, die in an sich bekannter Weise erzeugt werden, gibt das Steuergerät 80' an Ausgangsleitungen 84' AusgangsSignale zur Betätigung des Servoantriebes 10 ab. [0035] Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel der Pig. 3 die Aus¬ gangsleitungen 84' an Wicklungen 85 und 86 zweier 3/2-Mag- netventile 87 und 88 angeschlossen. Wenn hier von Magnet¬ ventilen gesprochen wird, so ist dies nur beispielhaft gemeint. Selbstverständlich können statt magnetisch betätig¬ ter Ventile auch z.B. fluidisch oder piezoelektrisch betä¬ tigte Ventile eingesetzt werden. Von einem zentralen Druck- anschluß 89, beispielsweise einem zentralen Druckluftan¬ schluß führt eine Leitung 90, die ständig einen Überdruck oder ständig einen Unterdruck führt zu den Magnetventilen 87, 88 bzw. den Membran-Stellgliedern. [0036] So ist die erste Leitung 39 an die Leitung 90 angeschlossen und in die erste Leitung 39 ist das eine 3/2-Magnetventil 87 eingeschaltet. Die zweite Leitung 40 ist unmittelbar an die Leitung 90 angeschlossen. [0037] Die dritte Leitung 62, in die das andere 3/2-Magnetventil 88 eingeschaltet ist, ist ebenfalls an die Leitung 90 ange¬ schlossen. Auch die vierte Leitung 67 steht mit der Leitung 90 in Verbindung. [0038] Beim Ausführungsbeispiel der Pig. 3 sind die Membranen in spezieller Weise ausgebildet. Die erste Membran 34' hat an ihrer Oberseite, in der Darstellung von Pig. 3, eine größere wirksame Fläche als an ihrer Unterseite. Dies kann bei¬ spielsweise durch eine stark verdickte Betätigungsstange 20' erreicht werden, die einen großen' Teil der wirksamen Unter¬ seite der Membran 34' überdeckt. [0039] In entsprechender Weise ist die zweite Membran 55' in ihrer wirksamen Oberfläche gegenüber dem dritten Raum 63 wesent¬ lich größer ausgebidet als die dritte Membran 57'. [0040] Bei der in Pig. 3 eingezeichneten Stellung der Magnetventile 87 und 88 liegt ständig der Druck der Leitung 90 an dem zweiten Raum 42 und dem vierten Raum 68. Der erste Raum 41 und der dritte Raum 63 sind hingegen drucklos. Aufgrund dessen befinden sich alle Membranen 34', 55' und 57' in einer ersten oberen Endlage, d.h., die Betätigungsstange 20' mit Schaltstange 12 ist nach oben herausgezogen und in der Darstellung von Pig. 3 in Uhr eigerrichtung verdreht. [0041] Werden nun die Magnetventile 87, 88 in die in Pig. 3 nicht eingezeichnete Stellung umgeschaltet, so wird zusätzlich im ersten Raum 41 sowie im dritten Raum 63 der Druck aus der Leitung 90 wirksam. Wegen der größeren effektiven Oberfläche der Membranen 34' bzw. 55' als Begrenzung der Räume 41 bzw. 63 wird nun jedoch eine größere Kraft auf die Membranen 34' und 55' nach unten ausgeübt, als dies durch den Druck (mul¬ tipliziert mit der effektiv geringeren Membranoberfläche) in den Räumen 42 und 68 der Fall ist. Infolgedessen wird die Betätigungsstange 20' nach unten gedrückt und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn verdreht. [0042] Es versteht sich, daß die Magnetventile 87 und 88 selbstver¬ ständlich auch einzeln geschaltet werden können, um die Verschiebung und Verdrehung der Betätigungsstange 20' ein¬ zeln einstellen zu können. [0043] Bei der Steuerschaltung gemäß Pig. 4 sind die von der Dar¬ stellung gemäß Pig. 3 abweichenden Komponenten mit einem ' ' versehen. Die erste Membran 34r ι hat auf beiden Seiten annähernd dieselbe wirksame Oberfläche und die zweite Mem¬ bran 55'' hat dieselbe wirksame Oberfläche wie die dritte Membran 57' ' • Um auch in diesem Falle eine Verschiebung und Verdrehung der Betätigungsstange 20' ' in beiden Richtungen zu ermöglichen, sind die Magnetventile jeweils doppelt mit 87a, 87b und 88a bzw. 88b ausgeführt. Das Steuergerät 80' r versorgt mit seinen Ausgangsleitungen 84' ' in entsprechender Weise Wicklungen 85a, 85b, 86a und 86b der Magnetventile 87a, 87b, 88a und 88b. Bei der in Fig. 4 eingezeichneten Stellung der Magnetventile sind alle Räume 41 , 42, 63 und 68 drucklos und die Membranen 34'', 55'' und 57'' befinden sich in einer neutralen Zwi¬ schenstellung. Durch selektives Betätigen der Magnetventile 87a, 87b, 88a und 88b kann nun jeder dieser Räume 41, 42, 63 und 68 selektiv mit Überdruck (oder Unterdrück) beaufschlagt werden, wobei der jeweils gegenüberliegende Raum drucklos bleibt. Auf diese Weise können die Membranen 34'', 55'' und 57'' in der gewünschten Weise nach oben oder unten ausge¬ lenkt oder wieder in die neutrale Zwischenstellung zurückge¬ führt werden. [0044] Es versteht sich, daß als Druckfluid Druckluft oder auch Drucköl verwendet werden kann. Auch ist alternativ die Verwendung von Überdruck und Unterdruck möglich und es kann zur Auslenkung einer Membran auch eine unterschiedliche Druckbeaufschlagung auf beiden Seiten der Membran mit Über¬ druck und Unterdruck zum beschleunigten Umschalten der Membran aufgebracht werden. [0045] Als Magnetventile können Wege-Servo-Ventile oder Wege-Pro¬ portionalventile oder auch Druck-Servoventile bzw. Druck- Proportionalventile eingesetzt werden, mit denen ein beson¬ ders weicher und getriebeschonender Synchronisiervorgang bei hohen Schaltgeschwindigkeiten erzielt werden kann. [0046] Es versteht sich ferner, daß auch Federrückstellungen, wie in Pig. 1 mit 69 angedeutet, vorgesehen werden können, um die Membranen in eine definierte Ausgangs- oder Endlage zu bringen.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Servoantrieb zum Betätigen einer Schaltstange (12) eines Stufengetriebes (11) eines Kraftfahrzeuges, bei dem die Schaltstange (12) mittels eines ersten hilfs¬ kraftbetätigten linearen Stellgliedes (30 bis 42) axial verschiebbar und mittels eines zweiten hilfs- kraftbetätigten linearen Stellgliedes (50 bis 70) über eine Kurbel (50) verdrehbar ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß das zweite Stellglied (50 bis 70) mindestens eine in einer Druckdose (18, 60, 65) auslenkbare Membran (55, 57) aufweist, die mit einem Ende der Kurbel (50) verbunden ist. 2. Servoantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Membranen (55, 57) über einen Verbindungsbol¬ zen (53) miteinander verbunden sind und daß die Kurbel (50) drehbar mit ihrem Ende im Verbindungsbolzen (53) gelagert ist. 3- Servoantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das erste Stellglied (30 bis 42) eine in einer weiteren Druckdose (35 bis 38) auslenkbare weitere Membran (34) aufweist, die mit dem freien Ende der Schaltstange (12) verbunden ist. 4. Servoantrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Membranen (34') beidseitig mit demselben Druck beaufschlagbar sind und auf beiden Seiten unterschiedlich große Angriffsflächen für den Druck aufweisen. 5. Servoantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Membranen (55', 57') jeweils von einer Seite mit demselben Druck beaufschlagbar sind und auf diesen Seiten unterschiedlich große Angriffsflächen für den Druck aufweisen. 6. Servoantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Kurbel (50) etwa das Doppelte des Durchmessers der Schaltstange (12) beträgt. 7. Servoantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser der mindestens einen Membran (55, 57) mehr als das Vier¬ fache der wirksamen Länge der Kurbel (50) beträgt. 8. Servoantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Druckräume (41, 42, 63, 68) der mindestens einen Druckdose (18, 60, 65) über Druck-Servoventilen oder Druck-Proportionalventilen an einen Druckanschluß (89) angeschlossen sind. 9. Servoantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (55, 57) mit Rückstellfedern (69) in Wirkverbindung stehen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE19859806B4|2005-03-31|Lenksystem für Kraftfahrzeuge US7343845B2|2008-03-18|Fluid operated position regulator US7082965B2|2006-08-01|Solenoid control valve DE19540956C1|1997-03-06|Servolenkung für Kraftfahrzeuge EP0834669B1|2004-03-10|Betätigungssystem für automatische Fahrzeugkupplungen mit Elektromotorbetätiger und Druckfluid-Vorrang-Betätigung US6629589B2|2003-10-07|Vehicle clutch driving device and gear shifting device of vehicle transmission DE2649520C2|1987-08-20| EP0249154B1|1990-04-11|Hydraulische Druckanordnung US4907495A|1990-03-13|Pneumatic cylinder with integral concentric hydraulic cylinder-type axially compact brake US3939722A|1976-02-24|Arrangement for controlling gear changes in a motor vehicle gear box EP0541035B1|1998-04-22|Getriebeschaltung für Industriefahrzeuge mit integrierter Steuereinheit EP1795987B1|2013-07-17|Stellantrieb CN101490435B|2011-04-13|离合器系统 EP1134431B1|2005-05-11|Antriebsvorrichtung EP1271011B1|2008-03-19|Getriebeschaltvorrichtung EP1067319B1|2004-08-04|Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe US6755703B1|2004-06-29|Hydraulically assisted gear shift mechanism for a marine propulsion device US7334671B2|2008-02-26|Actuating device for a clutch US6484754B1|2002-11-26|Pivoting valve device, especially an amplifier KR20120039732A|2012-04-25|유압 변속기 US20020144386A1|2002-10-10|Drive system for a fastening tool EP1291532B1|2007-06-20|Steuervorrichtung eines Zylinders mit membrangesteuerten Pilotventilen US4621525A|1986-11-11|Accelerator pedal actuator system for automatic driving system US5125326A|1992-06-30|Three position actuator having a neutral normal position for shifting a two speed transfer case JP4995809B2|2012-08-08|流体作動機械
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0299019A1|1989-01-18| JPH01502523A|1989-08-31| EP0299019B1|1990-11-14| DE3701690A1|1988-08-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-07-28| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-07-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-09-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988900809 Country of ref document: EP | 1989-01-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988900809 Country of ref document: EP | 1990-11-14| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988900809 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873701690|DE3701690A1|1987-01-22|1987-01-22|Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges| DEP3701690.3||1987-01-22||AT88900809T| AT58421T|1987-01-22|1988-01-16|Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges.| DE19883861072| DE3861072D1|1987-01-22|1988-01-16|Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|